GEON Elearning: Microsoft geht in die Medizin, Zuckerbergs vernetztes Zuhause und eine 3D-App in Südkorea
Machine Learning als Unterstützung in der Augenheilkunde
Microsoft India hat bekannt gegeben, derzeit im Bereich Machine Learning zu forschen. Das Projekt trägt den Namen „Microsoft Intelligent Network für Eyecare“ und erfolgt in Kooperation mit dem indischen L V Prasad Eye Institute. Auch akademische Partner aus anderen Ländern sind Teil des Projektteams: it-times.de
Neue Online-Schulung zum Thema Demenz
Die deutsche Alzheimer-Gesellschaft bietet seit vielen Jahren Kurse an, die Angehörige von Demenzkranken entlasten sollen. Nun gibt es auch ein Elearning-Programm. In 7 Modulen lernen die Teilnehmer nicht nur, mit schwierigen Situationen umzugehen, sondern auch Wissenswertes zur Selbstfürsorge: pharmazeutische-zeitung.de
Mark Zuckerberg entwickelt eigene KI
Der Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hat in diesem Jahr eine künstliche Intelligenz namens „Jarvis“ entwickelt. Zum Einsatz kommt diese bei der Vernetzung seines Hauses. Dieses „Smart Home“ kann Zuckerberg über einen Chatbot steuern, indem er Befehle eintippt. In Zukunft möchte er die KI weiterentwickeln und möglicherweise sogar als Open-Source-Programm der Allgemeinheit zur Verfügung stellen: curved.de
Innovatives Elearning-System: Düsseldorfer Professor ausgezeichnet
Eines der diesjährigen „Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ wurde an Prof. Dr. Walter Eberlei von der Hochschule Düsseldorf vergeben: Der Politikwissenschaftler hatte Onlineseminare entwickelt, welche sowohl den Düsseldorfer Studierenden als auch den Studierenden der Partnerhochschule University for Development Studies in Tamale/Ghana zur Verfügung stehen: checkpoint-elearning.de
Südkorea: Neue 3D-App für den Alltag
Das Forschungszentrum für Elektronik und Telekommunikation in Südkorea hat eine App entwickelt, mit Hilfe derer die Anwender 3D-Modelle erstellen können. Diese soll unter anderem in den Bereichen Bildung und Medizin eingesetzt werden. Auch eine Weiterarbeitung der Modelle via 3D-Druck ist möglich. Die Entwicklung der Anwendung wurde mit rund 5 Millionen Euro gefördert: 3druck.com